Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
1. Umfang und Verwendungszweck der von uns erhobenen Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), wie bspw. Ihre E-Mailadresse. Personenbezogene Daten dürfen von uns nur erhoben und verarbeitet werden, sofern Ihre Einwilligung vorliegt oder es uns eine gesetzliche Vorschrift erlaubt.
Personenbezogene Daten werden von uns nur gespeichert, verarbeitet und genutzt, soweit dies zum Zwecke der Ermöglichung des Zugangs, der Nutzung der Dienste, der Auswertung und der Abrechnung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte oder die Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Ferner werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
2. Schutzvorkehrungen
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.
3. Verwendung von Cookies
Für einen Teil der angebotenen Dienste werden sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Informationen, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden und die Benutzung der Website erleichtern, z. B. müssen Sie sich dadurch während eines Besuchs nur einmal mit Ihrem Passwort und der Benutzerkennung einloggen. Soweit Cookies verwendet werden, handelt es sich lediglich um sogenannte Session-Cookies, die der Browser wieder entfernt, wenn Sie sich ausloggen. Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "Cookies blockieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.
Diese Webseite enthält einen Besucherzähler der privaten Seite YogiZähler (https://www.yogizaehler.de). Die Aufgabe eines Besucherzählers ist es, die Anzahl der Seitenbesucher zu ermitteln. Der Serverstandort von YogiZähler liegt in Deutschland. Um die Besucher zählen zu können, speichert YogiZähler den Aufrufzeitpunkt (Timestamp) und einen nicht zurückrechenbaren Hash-Wert Ihrer IP-Adresse, der zudem so verschlüsselt wird, dass er über sogenannte Rainbow-Tables nicht oder nur sehr schwer identifiziert werden kann. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie nötig. Eine weitere Bearbeitung oder Weitergabe erfolgt nicht. Darüber hinaus legen die YogiZähler-Besucherzähler keine Cookies an.
4. E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns eine E-Mail senden wird Ihre E-Mailadresse (personenbezogene Daten) übermittelt. Diese E-Mailadresse wird ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen verwendet, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Ihre E-Mailadresse wird keinesfalls an Dritte übermittelt.
5. Einverständnis
Über den hier dargestellten Umfang hinaus werden die Daten vertraulich behandelt und nur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Nutzern verwendet. Eine weitere Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur mit vorherigem Einverständnis Ihrerseits.
6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Fragen können Sie z.B. über die folgende E-Mail-Adresse stellen: (
)
7. Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
-Besuchte Website
-Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-Menge der gesendeten Daten in Byte
-Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-Verwendeter Browser
-Verwendetes Betriebssystem
-Verwendete IP-Adresse (Eine anonymisierte kurze Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. )
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
8. Online-Streitbeilegung
Im Streitfall können Verbraucher die Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ zur Lösung von Konflikten verwenden.
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.